Mit Star Trek: Deep Space Nine, dem zweiten Serienableger nach Das nächste Jahrhundert, ging das Trek-Franchise vor 25 Jahren in vielerlei Hinsicht neue Wege:
Erstmals war eine Raumstation zentraler Ort des Geschehens; vor allem aber wurde ein ernsthafterer, düsterer Ton angeschlagen, Konflikte rückten in den Fokus, und die bisher eher episodisch angelegten Storys wichen folgen- und staffelübergreifenden Handlungsbögen.
Gemeinsam mit konkurrierenden Serien wie Babylon 5 legte Star Trek: DS9 damit viele erzählerische Grundlagen, die für heutige TV-Produktionen gang und gäbe sind.
1993 ging Deep Space Nine auf Sendung, und anlässlich des 25-jährigen Jubiläums führte Variety ein Interview mit den Serienschöpfern und einigen Serienstars.
Neben den Showrunnern Ira Steven Behr und Rick Berman sowie den Darstellern Terry Farrell, Chase Masterson, Nana Visitor, Penny Johnson Jerald, Michael Dorn, Cirroc Lofton, Aron Eisenberg, Alexander Siddig, Marc Alaimo und Jeffrey Combs nahmen auch drei Schauspieler an der Mini-Reunion teil, die später im Stargate-Serienuniversum Gastauftritte haben sollten:
Nicole de Boer (Alison Porter in Stargate: Atlantis), Armin Shimerman (Anteaus in Stargate SG-1) und René Auberjonois (Alar in Stargate SG-1).
Letzterer sagte im Interview, der düstere Ton, das Ausloten von Grauzonen und Charaktere mit psychischen Problemen in Star Trek: DS9 seien zwar nicht jedermanns Sache gewesen, der neue Stil sei jedoch stark von der schwierigen politischen Lage Anfang der 90er Jahre beeinflusst worden.
Außerdem meinte René Auberjonois, die damals neue Erzählform des Handlungsbogens würde gerade heute dank der Möglichkeit, die Serie zu streamen, mehr geschätzt und besser erfasst werden können. Das führe nachträglich auch zu einem größeren Verständnis für Deep Space Nine - während der Fernsehausstrahlung hatte das Spin-off nie an die Zuschauererfolge und Quoten der Vorgängerserien anknüpfen können.
Das komplette Interview, in dem sich auch Ira Steven Behr, Nana Visitor und Alexander Siddig zu Wort meldeten, findet ihr zusammen mit einigen Fotos und in englischer Sprache auf variety.com.
Für den Sommer 2018 ist übrigens auch die Veröffentlichung einer Dokumentation geplant, mit der das Jubiläum der Star Trek-Serie gefeiert werden soll: What We Left Behind: Looking Back at 'Star Trek: Deep Space Nine', über die wir bereits im Februar 2017 berichteten.