Stargate, der Tweetstorm & ein potenzielles neues Zuhause

RodneysGirl   |   Stargate, Allgemein   |   vom 16.01.2020

News - Stargate SG-1 - 2

Auch wenn wir jetzt beinahe wie Meister Yoda klingen: Die TV-Landschaft befindet sich im stetigen Wandel. Seit der letzten Ausstrahlung einer Stargate-Serie hat sich die Film- und Serienlandschaft gehörig verändert.

Kurz nach Veröffentlichung von Stargate: The Ark of Truth und Stargate: Continuum brach der DVD- und Blu-ray-Markt ein. Der Streamingmarkt war aber noch nicht stark genug, um beispielsweise Stargate SG-1 nach dem Aus bei Syfy dort zu platzieren. Zur Rettung von Stargate: Universe hätte aber wohl weder das eine noch das andere beigetragen. Zu tief steckte MGM in der finanziellen Krise.

Heutzutage sieht das etwas anders aus und im Prinzip wartet jeder Gater nur auf diesen einen Satz: Eine neue Stargate-Serie erhält grünes Licht. Um diesen Satz aus MGM herauszukitzeln, organisierten Joseph Mallozzi und Stargate*Now Ende 2019 den bereits zweiten – und deutlich intensiveren – Stargate-Tweetstorm. Mit dem Hashtag #WeWantStargate wurden Stargate Command und MGM darauf aufmerksam gemacht, dass es endlich an der Zeit ist.

Doch aufgrund der Uhrzeit fühlten sich viele Stargate-Fans bei diesem Tweetstorm außen vor. Er fand in unseren Breiten mitten in der Nacht statt. Deshalb wird es Ende Januar einen weiteren Tweetstorm geben, der zu einer Europa-freundlichen Uhrzeit stattfindet, aber ein anderes Motto verfolgt: Sender und Streamingdienste, bei denen man sich eine Zukunft für Stargate vorstellen könnte, sollen im Zuge dieses Tweetstorms markiert werden.

Wie eingangs schon erwähnt, hat sich der Markt gehörig verändert und wenngleich Netflix und Amazon den meisten ein Begriff sind, hört es oftmals spätestens bei Peacock auf. Wir geben euch deshalb einen Überblick über die im Tweetstorm-Topic genannten Sender und Streamingdienste – natürlich inklusive ihrer Relevanz für Stargate.


Amazon @PrimeVideo

Was einst als Online-Büchershop begann, ist heutzutage ein umfassendes Medien-Imperium. Amazon ist längst dazu übergegangen, neben fremdproduzierten Inhalten auch Eigenproduktionen zu streamen. Für die macht der Dienst dann schon mal Geld locker, wie die in Auftrag gegebene Herr der Ringe-Serie unter Beweis stellt: Gerüchten zufolge sollen allein für die Lizenzen 250 Millionen US-Dollar geflossen sein.

Amazon zeichnet sich inzwischen unter anderem für langlebige(re) Eigenproduktionen wie Bosch, The Man in the High Castle und Transparent verantwortlich. Nachdem sich Syfy und Netflix vom Sci-Fi-Kracher The Expanse trennten, schritt Amazon auch hier ein. In den Nischen baut Amazon aktuell abgesehen von The Expanse stark auf Fantasy, wie neben Herr der Ringe auch Das Rad der Zeit zeigt.


AMC @AMCTV

Der US-Sender AMC glänzt immer wieder mit TV-Juwelen wie Hell on Wheels, Breaking Bad und The Terror. An einem neuen Serienuniversum dürfte aber vermutlich das Interesse fehlen. The Walking Dead und seine Ableger sind hier beheimatet. Außerdem ist AMC nicht gerade für Science Fiction bekannt. Die Produktionen schaffen es dafür meist auch nach Deutschland, zumindest ins Pay-TV.


Apple TV+ @AppleTVPlus

Inmitten des Streaming-Hypes wollte auch Apple mit einem Dienst nach vorn preschen. Schnell quetschte man sich noch vor den Starttermin von Disney+ und unterbot zudem den Abo-Preis der Maus. Trotz hochkarätiger Besetzung vor und hinter der Kamera konnte bislang kaum eine Serie Kritiker und Fans tatsächlich überzeugen, sei es nun das Endzeit-Drama See mit Jason Momoa und Alfre Woodard oder The Morning Show mit Jennifer Aniston, Reese Witherspoon und Steve Carrell.

Die schnelle Verlängerung der meisten Serien um eine zweite Staffel und der fehlende Anklang beim Publikum machen jedoch eines deutlich: Apple braucht zwingend Inhalte – und das nötige Kleingeld dafür wäre da! Das wurde jüngst auch zum Thema in der Presse. Außerdem zeigte Apple schon einmal Interesse an Stargate: Man war 2009 knapp davor, Stargate SG-1 Staffel 11 beim angebissen Apfel unterzubringen.


CBS All-Access – @CBSAllAccess

Was wurde über CBS All-Access geschimpft. War der Auftakt von Star Trek: Discovery als Appetizer noch frei im Fernsehen bei CBS zu sehen, wurde die Handlung anschließend auf der kostenpflichtigen Streamingplattform fortgeführt. Inzwischen schimpft kaum noch jemand. CBS All-Access hat sich bewährt und das Star Trek-Universum auf die heimischen Bildschirme zurückgeholt.

Star Trek: Discovery geht in diesem Jahr in die dritte Staffel. Star Trek: Picard startet noch im Januar und weitere Trek-Serien befinden sich bereits in der Entwicklung. Ihren Weg finden die CBS All-Access-Serien über Netflix oder Amazon Prime Video nach Deutschland. Die Frage ist nur: Würde CBS All-Access neben Star Trek auch Stargate und somit ein weiteres umfassendes Sci-Fi-Universum ins Programm holen?


Disney+ @disneyplus

Disney+ ging im November in den USA und einigen wenigen, ausgewählten Märkten an den Start. Aufgrund der schwierigen Rechtelage darf die Plattform hierzulande und in anderen europäischen Märkten erst ab dem 31. März loslegen.

Da Disney+ ausschließlich Disney-Produktionen ausstrahlt, sind wir uns nicht ganz sicher, weshalb man Disney+ während eines Stargate-Tweetstorms taggen sollte. Wenn sich der Mäusekonzern nach Star Wars auch Stargate bzw. MGM einverleibt hätte, hätten wir das vermutlich mitbekommen.


HBO Max @hbomax

Erst im Frühjahr 2020 wird HBO Max starten. Der Streamingdienst aus dem Hause Warner Media hat mit ähnlichen Problemen wie Apple zu kämpfen: Es fehlen Inhalte. Deshalb wurden für hohe Millionenbeträge exklusive Streamingrechte für beliebte (aber abgesetzte) Sitcoms erstanden. Eigenproduktionen gab HBO Max zwar ebenfalls in Auftrag, diese werden sich aber erst beweisen müssen. Auffällig ist die hohe Quote von Revivals und Reboots. Wäre hier womöglich auch ein Stargate-Revival drin?

Zumindest für nordamerikanische Fans dürfte HBO Max interessant sein. Für die Fans weltweit muss sich erst noch zeigen: Wird HBO Max zum internationalen Streaminganbieter? Alternativ könnte HBO Max seine Inhalte auch wie vom Sender HBO gewohnt über Sky Atlantic nach Europa bringen.


Hulu @hulu NBCU’s

Hulu ist ein US-amerikanischer Streamingdienst mit einer guten Mischung aus fremd- und eigenproduzierten Inhalten. Hulu konnte und kann auf starke Partner wie Marvel zurückgreifen und es gibt auch eine Verbindung zu MGM. Die von Kritikern und Fans gleichermaßen gefeierte Serie The Handmaid’s Tale: Report einer Magd. Wenngleich es viele Hulu-Serien nach Deutschland schaffen, hat gerade das deutsche Publikum kaum einen Bezug zu dem Dienst.


Peacock @NBCUniversal

Auch bei Peacock handelt es sich um einen Streamingdienst und auch Peacock ist für einen Start 2020 vorgesehen. Peacock aus dem Hause NBCUniversal hat mit ganz ähnlichen Problemen zu kämpfen wie HBO Max. Es müssen Inhalte her. Deshalb sichert man sich auch hier allerhand Streamingrechte – sorgte aber mit einer ganz anderen Nachricht für Wirbel: Ein Battlestar Galactica-Reboot, der eigentlich kein Reboot ist, befindet sich bei diesem Streamingdienst in Arbeit.

Stargate könnte dieses Angebot perfekt ergänzen oder aber eine Sci-Fi-Serie zu viel sein. Andererseits denken die Verantwortlichen auch schon über eine Neuauflage der klassischen, aber reichlich erdgebundenen Serie Quantum Leap nach. Stellt sich noch die Frage nach der Verfügbarkeit abseits der USA…


Netflix @netflix

Netflix bedarf eigentlich keiner Vorstellung mehr. Viele nutzen diesen Dienst, um Serien und Filme zu streamen und das Angebot ist beachtlich. Eigen- und fremdproduzierte Inhalte gehören zum Sortiment – in Zukunft möchte Netflix noch mehr Wert auf (internationale) Eigenproduktionen legen, um sich von anderen Streamingdiensten abzuheben.

Für viele ist Netflix die logische Entscheidung, wenn es um ein neues Zuhause für Stargate geht. Auf eine besonders lange Laufzeit sollte man sich in diesem Fall aber nicht einrichten. Netflix-Serien umfassen in der Regel zwischen 6 und 13 Episoden pro Staffel und über drei Staffeln schafft es selten ein Format hinaus.


Showtime @Showtime

Mit Showtime hat vor langer, langer Zeit alles begonnen. Wenngleich viele ausschließlich Syfy mit Stargate in Verbindung bringen, liefen die Stargate SG-1 Staffel 1 bis 5 genau hier. Showtime ist breit aufgestellt und auch heutzutage der Science-Fiction nicht abgeneigt.

Doch hat der Sender, dessen Serien es nicht immer nach Deutschland schaffen, bereits eine äußerst zeit- und kostenaufwändige Sci-Fi-Serie in Arbeit: Halo, basierend auf dem gleichnamigen Games-Franchise. Dass neben Halo Platz für eine Stargate-Serie wäre, darf angezweifelt werden. Aber vielleicht schließt sich ja der Kreis.


Starz @STARZ

Wenngleich Starz der Serie Torchwood (kurzzeitig) neues Leben einhauchte, ist Starz nicht unbedingt ein sci-fi-lastiger Sender. Hier laufen besonders Serien mit historischem Bezug wie Outlander, Camelot, Black Sails oder Spartacus. Aktuell schafft es Starz vor allem mit der Neil Gaiman-Adaption American Gods immer wieder in die Schlagzeilen – und das nicht unbedingt im positiven Sinne. Dass eine Stargate-Serie hier Fuß fassen könnte, ist zwar nicht unmöglich, es scheint aber nicht besonders wahrscheinlich.


Syfy @Syfy

Sci-Fi-Fans und ihre Hassliebe zu diesem Sender: Syfy übernahm Stargate SG-1 von Showtime, bestellte Stargate: Atlantis und Stargate: Universe und wollte offenbar selbst dann noch an SGU festhalten, als MGM in der Krise steckte. Dennoch macht sich Syfy mit überraschenden Absetzungen immer wieder unbeliebt. Dass es eine Serie über fünf Staffeln rausschafft, ist selten. Aber vielleicht kann Syfy die Fans eines Tages ja eines Besseren belehren.



* Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir beim Kauf über Links aus dem Amazon-Partnerprogramm oder beim Abschluss eines Abos eine Provision erhalten. Das hat keinerlei Auswirkungen auf den Preis.

Aktuelles

SG-P sucht dich!

Teaser - Aktuelles - Mitarbeiter

Hier kommt deine Chance: Möchtest du unserem Team beitreten? Dann schick uns deine Bewerbung und gestalte SG-P mit!

Conventions

Comic Con Liverpool 2025
2025-05-03 - 2025-05-04
- Exhibition Centre Liverpool -

Die Comic Con Liverpool gehört zu den größten Comic Cons in Europa. Veranstaltet wird das Event von Monopoly Events.

Starfury: Cross Roads 10
2025-05-09 - 2025-05-11
- Hilton Metropole Hotel, Birmingham -

Starfury bringt bereits seit vielen Jahren Schauspieler aus Supernatural nach Europa. 2025 findet vom 9. Mai bis 11. Mai die Cross Roads 10 statt, welche sowohl Gäste aus Supernatural als auch aus The Boys nach Europa bringen soll. 

Starfury: Ascension
2025-05-23 - 2025-05-25
- Renaissance London Heathrow Hotel -

Seit 1997 richtet Starfury Wochenendconventions zu unterschiedlichen TV-Serien und Filmen aus. Vom 23. bis 25. Mai 2025 wird es mit der Ascension nun auch ein Event für Stargate-Fans geben.