Zum zehjährigen Jubiläum der Serie "Stargate SG-1" führte Steven Eramo vom Fernseh-Magazin TV Zone
für einen Jahresrückblick ein Interview mit Ben Browder. Der
Schauspieler mimte in den letzten beiden Staffeln von "Stargate SG-1"
den Colonel Cameron Mitchell und davor in "Farscape" den Astronauten
John Crichton. Im Interview spricht Ben über seine Erfahrungen im
Fernsehgeschäft, Stunts und "Stargate Atlantis". Natürlich wird auch
über die beiden DVD-Filme zu "Stargate SG-1" gesprochen, die im nächsten
Jahr erscheinen sollen.
Steven Eramo berichtet, dass er für
das Interview im Büro des Ausführenden Produzenten John Smith saß und
mit ihm zusammen dort auf Ben Browder wartete. Plötzlich öffnete sich
die Tür und Ben kam herein, sein Gesicht blutüberströmt. Doch kein Grund
zur Aufregung. Die Verletzungen waren nicht echt. Es ist nur eine
täuschend echte Maske. Man drehte zuvor eine Szene für den ersten
DVD-Film "Stargate: The Ark of Truth" und in dieser Szene gab es eine
heftige Schlägerei.
"Du magst es mir vielleicht nicht glauben,
wenn du mich jetzt so siehst, aber ich habe eine großartige Zeit bei der
Arbeit zu diesem Film", erzählte Browder dem Reporter mit einem
Lächeln, als er ihn zu einem Konferenzraum nach nebenan führte. "Der
Grund, warum ich gerade so aussehe, nun ja, das ist das Ergebnis, wenn
Mitchell sich einfach so benimmt wie Mitchell. Er hat jemanden verärgert
und das ist dann das Ende vom Lied."
Weiterhin
beschwerte sich Ben mit einem breiten Grinsen, dass man zwei Tage mit
diesen Szenen beschäftigt war. Er hatte sogar echte Verletzungen unter
seiner Maske. Ein Mal ist er fast verbrannt, weil man eine ganze Stadt
in Flammen setzen wollte und ihm einen Flammenwerfer auf den Rücken
geschnallt hatte. Als Schauspieler merkt man sofort, wenn eine
Action-Szene gut geworden ist. Das erkennt man nämlich jedes Mal daran,
wenn der Regisseur 'Schnitt!' ruft und dann danach gleich fragt: "Ben,
bist du in Ordnung? Geht es dir wirklich gut?" Normalerweise ist es so,
dass man sich bei den Szenen verletzt, die nicht gut werden. Und die
Szenen, in denen es nur so aussieht, sind dann die guten Szenen.
"Natürlich sagen sie immer dann, wenn man sich wirklich verletzt: 'Wir
müssen das noch mal drehen.' Und man selbst denkt dann: 'Nein, nicht
noch Mal. Ich kann meinen Körper nicht mehr bewegen.' Oder: 'Ich stehe
in Flammen.'", scherzt der Schauspieler.
"Es gibt einen oder zwei
Stunts in diesem Film, die ich nicht selbst mache. Ich erhebe Einspruch
bei Stunts, wenn es um Beton geht", verriet Browder. "Beton ist zehn
Mal härter als Asphalt und Asphalt ist ungefähr 20 Mal härter als
normaler Erdboden. Ich lande auf dem Boden oder auf Sand, das
funktioniert, und auf Matratzen, die dafür einfach perfekt sind. Wie
auch immer, sie drehen Szenen, in denen Leute auf Beton aufschlagen, und
dann frage ich immer mein Stunt-Double Jeff: 'Geht es dir gut?' Weil
ich weiß, dass das wehtut."
In diesem Moment kam Joe Flannigan,
der in "Stargate Atlantis" die Rolle des Colonel John Sheppard spielt,
an dem Konferenzraum vorbei, winkte den beiden Herren zu und lief
weiter. Bens Reaktion darauf war: "Mann, es ist alles so einfach bei der
anderen Serie. Sie sind alle so hübsch auf Atlantis. Niemand dort
kriegt den Hintern versohlt. Die echten Kerle sind bei 'SG-1' und die
kriegen andauernd den Ar*** aufgerissen. Warte mal, hat Joe da etwa ein
Handy? Mensch, sie haben bei dieser Serie auch Handys? Sieh nur, jetzt
spielt er mit seinem Gewehr und telefoniert dabei. Ist das die Art und
Weise, wie sich ein Action-Held benehmen sollte? Action-Helden sollten
überall mit Glassplittern bedeckt oder zumindest überall blutverschmiert
sein." Dabei lacht Browder.
Wenn Sie das komplette Interview mit Ben Browder lesen möchten, dann können Sie sich das TV Zone Year Book 2007/2008 bestellen, wenn Sie dem unten stehenden Link folgen. Dort finden Sie auch den zitierten Teil dieses Interviews.
Weiterhin
gibt es in diesem Jahresrückblick auf fast 200 Seiten unter anderem
Interviews mit Amanda Tapping (Samantha Carter aus "Stargate SG-1" und
"Stargate Atlantis"), Rachel Luttrell (Teyla Emmagan bei "Stargate
Atlantis"), Paul McGillion (Carson Beckett aus "Stargate Atlantis"),
Skeet Ulrich (Jake Green von "Jericho"), Thomas Dekker (Zach bei
"Heroes", John Connor bei "Terminator: The Sarah Connor Chronicles") und
Elisabeth Sladen (Sarah Jane Smith von "The Sarah Jane Adventures"). Es
sind Episodenguides zu den neuen Staffeln von Serien wie "24",
"Battlestar Galactica", "Desperate Housewives", "Doctor Who", "Lost",
"Medium", "Smallville" und "Supernatural" vorhanden und vieles, vieles
mehr.
* Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir beim Kauf über Links aus dem Amazon-Partnerprogramm oder beim Abschluss eines Abos eine Provision erhalten. Das hat keinerlei Auswirkungen auf den Preis.
Stargate: Universe Star Ming-Na Wen in ihrer Rolle als Dr. Fong im neuen Karate-Kid: Legends Film, den man ab dem 31. Dezember 2025 auch auf DVD und Blu-ray im heimischen Wohnzimmer anschauen kann.
Julia Benson gastierte zunächst in Stargate: Atlantis, später in SG:U hatte sie als Vanessa James aber eine wichtige Nebenrolle. Heute wird die kanadische Schauspielerin 1 Jahr älter.
Ryan Robbins sichert sich eine wiederkehrende Gastrolle im Remake von Unsere kleine Farm. Die Dreharbeiten zu der Netflix-Serie, basierend auf den Romanen von Laura Ingalls Wilder, sollen diesen Monat starten.
Aktuelles
SG-P sucht dich!
Hier kommt deine Chance: Möchtest du unserem Team beitreten? Dann schick uns deine Bewerbung und gestalte SG-P mit!
London Film & Comic Con 2025 2025-07-05 - 2025-07-06 - Olympia, London -
Die London Film & Comic Con ist und bleibt das größte Event des britischen Veranstalters Showmasters Events. Bereits seit Jahren wird jährlich ein äußerst großes, abwechslungsreiches und hochkarätiges Line-Up präsentiert.
Project Area 51 2025-07-19 - 2025-06-20 - Wunderino Arena Kiel -
Ein weiteres Mal lockt die Project Area 51 in die Wunderino Arena nach Kiel. Filme, Serien, Comics, Anime, Games und Cosplay - bedient werden viele Interessen mit einem bunt gemischten Programm.